Quick-Step ist für seine hochwertigen Böden bekannt, aber wussten Sie, dass die Marke auch in Sachen Nachhaltigkeit führend ist?
Was bedeutet Nachhaltigkeit für Quick-Step?
Die Marke Quick-Step gibt es seit 1990. Sie ist damit eine der ältesten Bodenbelagsmarken in den Benelux-Ländern. Unilin – die Gruppe hinter Quick-Step – war von Anfang an ein Pionier auf dem Gebiet der Wiederverwendung von Materialien und Rohstoffen. Unilin stellt daher sicher, dass diese Prinzipien in Quick-Step integriert werden.
„Nachhaltigkeit ist in unserer DNA verankert“ steht in fetten Lettern auf der Website von Quick-Step und zeigt, dass sie eine der treibenden Kräfte hinter ihrem Erfolg ist. Sie sind sich bewusst, dass der ökologische Fußabdruck nicht klein sein kann, wenn man zu den größten Bodenbelagsmarken in den Niederlanden gehört. Deshalb ist Quick-Step immer innovativ in Sachen Nachhaltigkeit.
Materialien und Rohstoffe
In der Bodenbelagsbranche ist die Verwendung der richtigen Materialien von großer Bedeutung. Wie können Sie die besten Böden herstellen, wenn Sie nicht die besten Materialien verwenden? Und wie bleiben Sie nachhaltig? Quick-Step hat alle Antworten.
Quick-Step verfügt über mehrere Verfahren zur Verwendung recycelter Materialien und zur Herstellung hochwertiger Böden aus diesen Materialien. Eine davon ist die Verwendung von wiederverwertetem Holz in ihren Laminat- und Parkettböden. Diese Böden werden ausschließlich aus Holz hergestellt, das in Sägewerken und durch Prozesse nachhaltiger Forstwirtschaft und Straßeninstandhaltung gesammelt wird und andernfalls verbrannt oder vernichtet würde.
Neben der Verwendung von ausschließlich Altholz für Laminat- und Parkettböden wird selbstverständlich auch an einer maximalen Rohstoffausnutzung gearbeitet. Da Bäume eine der wichtigsten Rollen im Kampf gegen den Klimawandel spielen, ist es wichtig, bei der Herstellung von Laminat- und Parkettböden möglichst effizient zu arbeiten. Deshalb verwendet Quick-Step für die Deckschichten seiner Parkettböden ausschließlich langsam wachsende Baumarten wie Eiche. Der Kern der Holzböden besteht entweder aus schnellwachsenden Hölzern (Fichte, Gummibaum) oder aus Altholz. So holen Sie das Beste aus jedem Baum heraus.
Energieeffizienz und CO₂-Reduktion
Obwohl eine nachhaltige Nutzung der Materialien eine erhebliche CO₂-Reduzierung bedeutet, gibt es natürlich noch viele weitere Prozesse, bei denen CO₂ ausgestoßen wird und an deren Reduzierung Quick-Step täglich arbeitet.
Unilin – die Gruppe hinter Quick-Step – hat in zwei Biomasseanlagen investiert, um Holzstaub und nicht recycelbare Holzabfälle in grüne Energie umzuwandeln. Die in diesen Kraftwerken erzeugte Energie nutzen wir zur Versorgung unserer eigenen Produktionsprozesse. Darüber hinaus ist Quick-Step auf Energie aus Windturbinen und Solarzellen angewiesen. Dabei handelt es sich um so viel Ökostrom, dass sogar die Hälfte der Produktion des Konzerns auf erneuerbare Energien setzt.
Darüber hinaus setzt sich Quick-Step dafür ein, den Transport nachhaltiger zu gestalten. Ein Beispiel hierfür ist die Umstellung von Diesel-Lkw auf Elektro- oder nachhaltigen Biodiesel. Sogar die Vertreter und Mitarbeiter von Quick-Step fahren nachhaltig, was den ökologischen Fußabdruck von Unilin und Quick-Step erheblich reduziert.
Auch die Fabriken, in denen die Böden produziert werden, liegen innerhalb Europas. Dadurch wird der CO₂-Ausstoß aufgrund der vergleichsweise kurzen Transportwege der Böden reduziert.
Transparenz über Materialien
Quick-Step ist eine der wenigen Bodenbelagsmarken, die hinsichtlich der bei der Herstellung von PVC verwendeten Materialien transparent ist.
Neben Kalk und intern recyceltem PVC besteht etwa ein Viertel der Quick-Step-Böden aus neuem oder reinem PVC, das aus Chlor (Kochsalz) und Ethylen (Rohöl) hergestellt wird. Leider müssen wir der Tatsache Rechnung tragen, dass Öl eine nicht erneuerbare Ressource ist. Deshalb legt Quick-Step besonderen Wert auf die Entwicklung langlebiger PVC-Böden. Bis zu 25 Jahre .
Gesunde Raumluft
Gerade in Innenräumen ist es natürlich besonders wichtig, auf eine gesunde Atemluft zu achten. Allerdings werden die schädlichen Emissionen, die PVC-Böden abgeben können, oft übersehen.
Glücklicherweise gehört Quick-Step zu den Besten, wenn es um die Begrenzung schädlicher Emissionen geht. Sie sind sich bewusst, dass sich der Großteil unseres Lebens in Innenräumen abspielt und dass dies deshalb so wichtig ist. Die Emissionen werden begrenzt, da Quick-Step-Böden so weit wie möglich im eigenen Unternehmen hergestellt werden und das Unternehmen daher genau weiß, aus welchen Materialien die Böden bestehen.
Ein wichtiger Punkt bei einem PVC-Boden ist die Einhaltung des Mindestwertes an VOC-Emissionen. VOC steht für flüchtige organische Verbindungen, das sind Chemikalien, die bei Raumtemperatur einen hohen Dampfdruck haben. Ein Beispiel für einen VOC ist Formaldehyd; dieser VOC wird auch von Holz abgegeben. Die Parkett- und Laminatböden von Quick-Step liegen zehnmal unter dem in den EU-Normen vorgeschriebenen Niveau. In den PVC-Böden konnte keinerlei Formaldehyd nachgewiesen werden.
Die Zukunft von Quick-Step
Quick-Step bezeichnet sich selbst stets als innovativ im Bereich Nachhaltigkeit. In diesem Blog und auf der Quick-Step-Website können Sie lesen, dass dies wahr ist. Sie arbeiten ständig daran, ihre Prozesse nachhaltiger zu gestalten, das interne Recycling zu optimieren usw. im Bereich Nachhaltigkeit.
Quick-Step hat die Vision, die anspruchsvollen Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen und zu ihnen beizutragen. Unilin – die Gruppe hinter Quick-Step – hat beschlossen, alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um zum ehrgeizigsten Ziel von 1,5ºC bis 2050 beizutragen.
Abschluss
Nachhaltigkeit ist für Quick-Step nicht nur ein Trend. Es handelt sich um einen Grundwert, der tief in der Marke und der Gruppe dahinter verwurzelt ist. Von der Wiederverwendung von Rohstoffen und Materialien bis hin zu einer riesigen Investition in zwei Biomassekraftwerke. Mit diesen Unternehmen beweist Quick-Step, dass das Unternehmen nicht nur als Bodenbelagsmarke, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit ein wichtiger Akteur ist.