Der PVC-Boden erobert immer mehr Herzen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es immer beliebter wird. Es hat viele Vorteile, zum Beispiel ist es leicht zu reinigen und in vielen Ausführungen erhältlich. Doch wie jeder Boden hat auch er seine Nachteile. Wir haben für Sie alle Vor- und Nachteile von PVC-Böden aufgelistet.
Was ist eigentlich PVC?
PVC ist eine Abkürzung für Polyvinylchlorid. Es besteht aus mehreren Kunststoffschichten und verfügt als letzte Schicht über eine schützende Deckschicht. Sie können damit wirklich in jede Richtung gehen, egal ob Sie sich für eine Holz-, Terrazzo- oder Betonoptik entscheiden. Sie können es auch auf verschiedene Arten verlegen, z. B. im Fischgrätenmuster, gerade oder quadratisch. Aufgrund der aktuellen Techniken ist er kaum von einem echten Holz- oder Betonboden zu unterscheiden.
PVC-Böden sind langlebige und zudem sehr robuste Böden. Es polstert, ist weich und zudem wasserabweisend. Ideal für jeden Haushalt. Da der Boden über eine so starke Deckschicht verfügt, hält er mindestens 25 Jahre. Dadurch ist er wesentlich langlebiger und stabiler als andere Bodenarten.
Ein PVC-Boden; die Vorteile
1. Die Reinigung ist sehr einfach
Wenn Sie etwas auf Ihrem PVC-Boden verschütten, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Sie es so schnell wie möglich beseitigen müssen. Der Boden wird nicht beschädigt, wenn Sie ein Glas umwerfen oder Ihren Teller mit Essen fallen lassen. Mit einem Tuch können Sie es einfach und schnell reinigen und Sie werden es nie wieder sehen. Dies macht es zu einem idealen Boden für Familien mit kleinen Kindern. Dadurch ist der Boden auch für Nassbereiche wie Küche oder Bad geeignet. Auch hier ist die Reinigung superschnell.
2. Strapazierfähiger Boden
Der Kauf eines PVC-Bodens ist eine sehr gute Investition. Es handelt sich um einen langlebigen Boden, der im Durchschnitt etwa 25 Jahre hält. Es kann mit einem einfachen Klicksystem verlegt werden und ist daher nicht nur einfach zu installieren, sondern auch leicht zu demontieren. So lässt sich der Boden problemlos mehrfach verschieben. Sie können den Boden auseinanderklicken und im neuen Zuhause genauso einfach wieder zusammenklicken.
3. Sehr verschleißfest
Ein PVC-Boden ist zudem sehr langlebig. Bei Teppich- oder Holzböden werden Sie mit der Zeit Abnutzungserscheinungen feststellen. Sie können genau sehen, wo viel gelaufen wird und wo ein Stuhl bewegt wird. Mit einem PVC-Boden haben Sie dieses Problem nicht. Aufgrund der Deckschicht ist PVC sehr fest und zudem verschleißfest. Deshalb ist es eine gute Investition und deshalb sieht man es immer häufiger in Unternehmen und öffentlichen Räumen. Natürlich ist PVC auch nicht gegen alles beständig, da es ein weicher Kunststoff bleibt. Also werde nicht verrückt.
4. Ideal für Fußbodenheizung
Nicht jeder Holzboden oder Laminatboden ist für die Verlegung auf einer Fußbodenheizung geeignet. Bei einer Fußbodenheizung muss auf die Dicke des Holzes und auch auf die Holzart geachtet werden. Die Wärme des Bodens muss weiterhin gut abgeführt werden können. Mit einem PVC-Boden sieht man zwar wie ein Holzboden aus, hat aber den Vorteil, dass er ein guter Wärmeleiter ist.
Das optimale Zusammenspiel von PVC und der Fußbodenheizung ist heutzutage übrigens nicht mehr nur mit Klebe-PVC zu erreichen. Wenn Sie beispielsweise einen Floorify-Klick-PVC- Boden mit dem Floorify Performance-Unterboden kombinieren, erreichen Sie mit diesem Klick-PVC die gleiche (geringe) Hitzebeständigkeit wie mit Klebe-PVC. Ideal!
Nachteile eines PVC-Bodens
Nachdem man alle Vorteile besprochen hat, kann man kaum glauben, dass es auch Nachteile gibt. Glücklicherweise sind die Nachteile eines PVC-Bodens nicht allzu schlimm. Dennoch werden wir diese mit Ihnen besprechen.
1. (Große) Investition in die Zukunft
PVC hat eine lange Lebensdauer und ist daher eine echte Investition. Dadurch liegt der Durchschnittspreis pro Quadratmeter etwas höher. Wenn Sie zusätzlich den Boden verlegen und nivellieren lassen möchten, können die Kosten etwas höher ausfallen. Der Boden lässt sich daher etwas schwieriger selbst verlegen. Es ist eine gute Investition für mindestens 25 Jahre und Sie wissen, dass es auf jeden Fall ordentlich bleibt, aber das hat auch seinen Preis.
2. Es ist ein dünner Boden
Ein PVC-Boden ist nur wenige Millimeter dick. Deshalb leitet es die Wärme einer Fußbodenheizung so gut. Dadurch sind aber auch alle Unregelmäßigkeiten schnell erkennbar. Der Zustand Ihres Unterbodens hat daher einen großen Einfluss auf das Endergebnis. Dieser muss sauber und gleichmäßig sein. Oftmals muss der Boden vor der Verlegung auch geebnet werden. Das ist eine ziemliche Arbeit, deshalb ist es klug, sie von einem Fachmann erledigen zu lassen. Übrigens haben wir zuvor einen praktischen Blog geschrieben, in dem Sie genau sehen können , welcher Unterboden für Klick-PVC-Böden empfehlenswert ist .
3. Gefahr von Schadstoffen
Manchmal enthalten PVC-Böden giftige Stoffe wie Vinylchlorid und Dioxine. Nein, Sie müssen sich nicht gleich um Ihren Boden kümmern, aber es ist klug, beim Kauf eines PVC-Bodens darauf zu achten. Glücklicherweise werden die meisten PVC-Böden ohne diese Stoffe hergestellt. Wenn Sie sich jedoch für einen günstigeren Boden oder einen Boden entscheiden, der außerhalb Europas hergestellt wurde, ist es ratsam, dies noch einmal zu überprüfen.