Als eine der größten Bodenbelagsmarken in den Niederlanden ist es natürlich nicht einfach, den ökologischen Fußabdruck klein zu halten. Lesen Sie hier, was Floorlife unternimmt, um möglichst nachhaltig zu wirtschaften.
Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für Floorlife?
Floorlife ist eine der führenden Marken des Anbieters Cotap. Diese beiden teilen in Bezug auf Nachhaltigkeit die gleiche Vision. Aber warum wird Nachhaltigkeit in der Bodenbelagsbranche immer wichtiger? Bei einer großen Marke wie Floorlife mit der Menge an gelieferten Böden gibt es natürlich viele Prozesse, bei denen CO₂ ausgestoßen wird.
Für Floorlife ist es wichtig, Böden von höchster Qualität zu liefern und gleichzeitig sicherzustellen, dass so viele Prozesse wie möglich nachhaltig sind. Ihre Vision ist es, alle Prozesse von der Produktion vor Ort bis zur Auslieferung an den Kunden so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Zu diesem Zweck verfolgen sie ein äußerst nachhaltiges Geschäftsmodell.
Nachhaltige Materialien
Die Verwendung nachhaltiger Materialien wird bei Floorlife großgeschrieben. Sie arbeiten daran, möglichst viel Material aus nachhaltigen Kanälen zu beziehen, um damit nachhaltigere Böden herstellen zu können.
Die Verwendung von PEFC- und FSC-zertifizierten Holzarten im Parkettboden. Diese Zertifizierungen sind weltweit bekannte Qualitätszeichen.
PEFC (Programm zur Anerkennung der Waldzertifizierung). Bei diesem Zertifikat handelt es sich um ein Gütezeichen, welches den Fokus auf eine nachhaltige Waldbewirtschaftung legt. Das Qualitätszeichen garantiert, dass:
- Die Wälder werden nachhaltig bewirtschaftet, wobei die Ökosysteme im Wald respektiert werden.
- Die Abholzung erfolgt auf eine Art und Weise, die das Waldwachstum nicht behindert.
- Die Interessen der im Waldgebiet lebenden Menschen werden geschützt.
- Der gesamte Produktionsprozess, vom Wald bis zum Endprodukt, wird auf Nachhaltigkeit überwacht.
FSC (Forstverwaltungsrat). Bei diesem Zertifikat handelt es sich um ein Gütezeichen, das strenge ökologische, soziale und ökonomische Regeln anwendet. Ein FSC-Zertifikat bedeutet:
- Holz stammt aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern.
- Tiere und Pflanzen im Wald werden geschützt.
- Die Rechte der ansässigen Bürger und Arbeitnehmer werden berücksichtigt.
- Die Abholzung erfolgt so, dass eine Abholzung der Wälder vermieden wird.
Es gibt drei Stufen der FSC-Zertifizierung:
- FCS 100 %: Das Holz stammt vollständig aus zertifizierten Wäldern.
- FSC-Mix: Eine Kombination aus FSC-zertifiziertem Holz und Recyclingmaterial.
- FSC-Recycling: Die Produkte werden vollständig aus recyceltem Holz hergestellt.
Verwendung von recyceltem PVC und anderen umweltfreundlichen Komponenten in der Kollektion. Die Verwendung von recyceltem PVC hilft Floorlife dabei, ein Kreislaufunternehmen zu werden. Ein Kreislaufunternehmen bedeutet, dass ein Unternehmen nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft operiert. Ein solches Unternehmen ist bestrebt, Rohstoffe, Materialien und Produkte möglichst lange wiederzuverwenden und Abfälle zu minimieren.
Energieeffizienz und Produktionsprozesse von Floorlife
Cotap – die Muttergesellschaft von Floorlife – nutzt mehr als 3500 Solarmodule, um einen großen Teil ihres Energieverbrauchs selbst zu erzeugen. Dies trägt enorm dazu bei, Produktionsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Darüber hinaus betreiben sie einen gasfreien Geschäftsbetrieb, was bedeutet, dass das neue Vertriebszentrum und die Hauptniederlassung von Cotap völlig gasfrei sein werden. Floorlife wird daher mit minimalem CO₂-Ausstoß hergestellt.
Wie bereits erwähnt, arbeitet Floorlife nach den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft. Auch hierfür sind entsprechende Prozesse vorhanden. Sie haben eine