Ein Fischgräten-Laminatboden von Floorlife ist eine stilvolle und zeitlose Wahl für jedes Interieur. Die charakteristische Fischgrätenstruktur verleiht ein luxuriöses Aussehen, während Laminat eine praktische und wartungsfreundliche Option ist. Einen solchen Boden selbst zu verlegen mag eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Kenntnissen, der richtigen Vorbereitung und den richtigen Werkzeugen ist es einfach. In diesem Blog lesen Sie alles, was Sie wissen müssen, von der Wahl des richtigen Unterbodens bis hin zur Verklebung und Veredelung des Bodens. Wir werden die folgenden Themen besprechen;
- Für welche Etagen sind diese Informationen relevant?
- Akklimatisierung der Dielen
- Den richtigen Unterboden wählen
- Verkleben der Dielen
- Die Luftfeuchtigkeit im Raum
- Video, in dem erklärt wird, wie der Boden verlegt wird
Für welche Etagen sind diese Informationen relevant?
Die Informationen in diesem Blog gelten für alle Fischgrät-Laminatböden der Marken Floorlife oder Ambiant. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl möglicher Böden in diesem Bereich;
- Floorlife Herringbone Laminat Holzoptik Bayside Eiche dunkel geräuchert 3424
- Floorlife Herringbone Laminat Holzoptik Bayside Eiche hell natur 3425
- Floorlife Herringbone Laminat Holzoptik Bayside Oak 4861
- Floorlife Herringbone Laminat Holzoptik Bayside Eiche natur 3422
Akklimatisieren des Fischgrätenlaminats
Für eine erfolgreiche Verlegung eines Fischgräten-Laminatbodens ist es wichtig, den Laminatdielen eine ausreichende Akklimatisierung im Raum, in dem sie verlegt werden, zu ermöglichen. Dadurch werden Spannungen und Verformungen aufgrund von Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschieden vermieden. Lassen Sie die Pakete mindestens 48 Stunden lang sowohl tagsüber als auch nachts bei einer Temperatur zwischen 18 und 20 Grad Celsius akklimatisieren. Öffnen Sie die Verpackungen, um sicherzustellen, dass sich die Dielen richtig an die Raumbedingungen gewöhnen können. Indem Sie diesen Schritt nicht überspringen, legen Sie den Grundstein für einen stabilen und langlebigen Boden.
Auswahl der richtigen Unterlage
Bei einem Fischgräten-Laminatboden ist ein geeigneter Unterboden entscheidend. Da dieser Bodentyp viel Festigkeit erfordert, gelten besondere Anforderungen sowohl an den Unterboden als auch an den Unterboden.
- Art des Grundbodens: Ein Fischgrätboden kann nur auf einem Untergrund auf Zement- oder Anhydritbasis verlegt werden. Holzböden sind aufgrund ihrer Bewegungsempfindlichkeit nicht geeignet.
- Druckfestigkeit: Wählen Sie einen Unterboden mit einer Druckfestigkeit von mindestens 120 kPa, um das Laminatmuster fest zu tragen.
-
Empfohlene Optionen:
- Gold-Pack: Mit einer Druckfestigkeit von 400 kPa und einer Nivellierkapazität von 1 mm ist es ideal für ebene Flächen. Klicken Sie hier, um die Co-Pro Gold-Pack-Unterlage anzuzeigen.
- Olive-Pack: Mit 150 kPa Druckfestigkeit und 3 mm Ausgleichsvermögen eignet es sich für Unterböden mit leichten Unebenheiten. Klicken Sie hier, um die Co-Pro Olive-Pack-Unterlage anzusehen.
Nivellierung des Unterbodens
Weist Ihr Rohboden Unebenheiten größer als 2 mm auf? Anschließend muss zunächst mit Ausgleichsmasse egalisiert werden. Ein völlig ebener Unterboden verhindert Probleme wie Risse oder instabiles Laminat.
Verkleben der Dielen
Besonders an den Rändern eines Fischgrät-Laminatbodens ist eine besonders starke Verbindung wichtig. Die Verleimung verhindert ein Verrutschen der Dielen und sorgt für einen stabilen Boden. Verwenden Sie einen starken Holzleim, wie den Co-pro Nut- und Federleim D3 , und befolgen Sie diese Tipps:
- Kantenverklebung: Für eine stabile Unterlage die Außenkante umlaufend verkleben.
- Punktweise Verklebung: Sollte der Unterboden nicht ganz eben sein oder Sie Zweifel an seiner Stabilität haben, kleben Sie auch den Rest des Bodens punktuell fest. Dies verhindert Bewegungen und erhöht die Lebensdauer Ihres Bodens.
Luftfeuchtigkeit
Bei der Verlegung und Pflege eines Fischgrät-Laminatbodens spielt die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zu geraden Paneelen, bei denen das Material normalerweise in eine Richtung wirkt, verbindet sich ein Fischgrätenmuster im rechten Winkel. Dadurch wird der Boden empfindlicher gegenüber Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit, die zu einer Ausdehnung oder Schrumpfung der Platten führen können.
Die ideale Luftfeuchtigkeit
Die optimale Luftfeuchtigkeit für einen Fischgrät-Laminatboden liegt zwischen 50 % und 60 % . Dadurch bleibt der Boden stabil und unerwünschte Bewegungen der Paneele werden verhindert. Zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann den Boden beschädigen und den Wohnkomfort beeinträchtigen.
Saisonale Schwankungen
-
Im Sommer
In warmen Perioden, insbesondere bei einer Luftfeuchtigkeit von 70 % oder mehr , dehnt sich das Laminat aus. Dies erkennen Sie an festsitzenden Schranktüren oder schwer zu schließenden Holzmöbeln. -
Im Winter
In den kalten Monaten sinkt die Luftfeuchtigkeit oft unter 40 % , was zu schrumpfenden Böden, knarrenden Möbeln und manchmal sogar zu trockenen Augen oder Hautproblemen führt.
Wie kontrolliert man die Luftfeuchtigkeit?
Um große Schwankungen der Luftfeuchtigkeit zu begrenzen, wird dringend empfohlen, einen Luftbefeuchter zu verwenden. Dadurch können Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause stabil zwischen 55 % und 60 % halten. Dies hat mehrere Vorteile:
- Für Ihren Boden: Es minimiert das Risiko einer Ausdehnung oder Schrumpfung der Laminatplatten.
- Für Ihre Möbel: Holzmöbel und andere Materialien behalten ihre Form und Funktion besser.
- Für Ihre Gesundheit: Eine stabile Luftfeuchtigkeit verbessert die Luftqualität und beugt trockenen Augen und Hautproblemen vor.